13.05.2014
In der Zeit vom 9.5.2014 schreibt der Autor Luuk van Middelaar auf Seite 6: „Die Krise des Euro und der Kampf um die Ukraine zeigen: Europa ist eine politische Einheit – und sie schafft sich gerade neu“. …
In der Zeit vom 9.5.2014 schreibt der Autor Luuk van Middelaar auf Seite 6: „Die Krise des Euro und der Kampf um die Ukraine zeigen: Europa ist eine politische Einheit – und sie schafft sich gerade neu“. …
Im Samstagsessay der Süddeutschen Zeitung vom 5./6.10.2013 mit der Überschrift „Ein Europa der Nationen“ variiert der Autor Michael Hüther ein oft gehörtes Argument gegen das Funktionieren des Euro. … Der Autor Hüther argumentiert in seinem Essay nun, „Die Vereinigten Staaten von Europa sind ... eine Schimäre“, weil „Die Europäische Union bildet keinen öffentlichen Raum, ihr fehlt die Öffentlichkeit des Gemeinsamen im umfassenden Sinn der Lebenswirklichkeit, und das hängt nicht nur an der Sprachenvielfalt.“ …
Gemessen an dem einstigen Parteiprogramm der SPD von 1925, im dem die Bildung der Vereinigten Staaten von Europa gefordert wird, sind die Aussichten für ein solches Europa in den Wahlprogrammen der deutschen führenden Parteien eher düster. In keinem der Wahlprogramme wird solch ein Europa gefordert. …
Die Katholiken der Welt haben einen neuen Papst. In Syrien wird weiter gemordet. Die USA hadern weiterhin mit ihren fiskalischen Problemen und ihren jeweiligen politischen Gegnern um ihre immensen Staatsschulden. Die Japaner überfluten ihr Land weiterhin mit Geldscheinen. Und … und … und …
Warum aber nutzen wir Europäischen Bürger unsere Freiheit nicht endlich, um unserem Europa Form und Gestalt zu geben? Form und Gestalt Europas aber ist seine Verfassung, die es bekanntermaßen ja noch nicht gibt. …